Trons Welt,[1] je nach Sichtweise auch Kevins Welt genannt, ist eine künstlich, ursprünglich allein auf dem Enkom-Großrechner geschaffene (Arbeits-)Umgebung,[2] welche (anfangs) hauptsächlich aus dem (ersten) Raster besteht, und nach dem Programm „Tron“ oder eben nach dessen Schöpfer, Kevin Flynn, benannt wurde,[3] welcher mit dem ersten Film eingeführt oder auch erschaffen wurde[4] und baut auf Folgendem auf:
Einzelheiten[]
Nachfolgende Filme[]
… und Ähnliches:
- der zweite Kinofilm, siehe auch Tron – Das Erbe
- der erste und zweite Film zusammen auf einem (Film-)Träger, siehe Tron- und Tron-Legacy-Blu-Ray
- der (bisher lediglich angedachte) dritte Film, siehe Tron 3
Kurzfilme[]
Fernsehreihe[]
Spiele[]
- Teile im Spiel Kingdom Hearts II
Comics[]
Fanartikel[]
- Spielzeugfiguren[8]
Siehe auch[]
- en:Category:TRON Universe – zugehöriger Ordner (oder, davon entlehnt, die auch sogenannte Kategorie) im englischsprachigen Schwesterwiki
Anmerkungen[]
… und Belege:
- ↑ …, seltener auch „(die) Tron-Welt“ (zudem womöglich gelegentlich noch in der Mehrzahl: [die] Tron-Welten), in den Filmen üblicherweise (ursprünglich, wohl in den ersten Übersetzungen, hier aber mittlerweile veraltet, auch) als „das System“ und (hier im Wiki zudem anfangs sowie mittlerweile ebenso veraltet) als „(das) Tron-Universum“ bezeichnet, …
- ↑ … sozusagen hierher (zu)rückentlehnt und dabei verallgemeinert aus dem zuvor amerikanisch geprägten Begriff(s-Bezeichner) Desktop-Umgebung; …
- ↑ … bis hierher wenigstens schonmal (oder noch?) in der Innensicht (inneren [An-]Sicht), siehe dazu ggf. auch im amerikanisch-englischsprachigen Schwesterwiki unter en:[Tron system] (am 5.5.2023); …
- ↑ …, zudem soll dieser Eintrag hier ggf. (im Gegensatz zum Raster) bevorzugt in der Außensicht – genauer aus Sicht der (Film- und Fernseh-)Zuschauer sowie (aus der äußeren Sicht) der Spieler – dargestellt werden; …
- ↑ … im amerikanisch-englischsprachigen Schwesterwiki als „TRON: The Ghost in the Machine“ bezeichnet; siehe zudem auch unter Wikipedia:en:Tron: The Ghost in the Machine
- ↑ 6,0 6,1 Die zudem hier angefügten fremdsprachigen (oder genauer die amerikanisch-englischsprachigen) Verweise bitte gegebenenfalls, nach dem Anlegen eigener (hier heimatsprachiger Haupt-)Einträge in eben den jeweils zugehörigen (Haupt-)Eintrag übernehmen (und hier, in diesem Eintrag, anschließend entfernen).
- ↑ … im amerikanisch-englischsprachigen Schwesterwiki als „TRON: Betrayal“ bezeichnet; siehe zudem auch unter Wikipedia:en:Tron: Betrayal
- ↑ … bitte ggf. erstmal hier (genauer) benennen und belegen …